wodurch

wodurch
Adv.
1. fragend: how?; wodurch hast du davon erfahren? how did you find out about it?
2. in Relativsätzen: by (oder through) which; förm. whereby; (mittels) by means of which; auf einen ganzen Satz bezogen: which; alles, wodurch der Plan gefährdet wird anything that endangers the plan; wodurch bewiesen wird, dass ... which proves that ...
* * *
whereby; whence
* * *
wo|dụrch [vo'dʊrç]
adv → auch durch
1) interrog how
2) rel which

alles, wodurch sie glücklich geworden war ... — everything which had made her happy ...

* * *
wo·durch
[voˈdʊrç]
adv
1. interrog (durch was) how?
2. rel (durch welchen Vorgang) which
* * *
Adverb
1) (interrogativ) how

wodurch unterscheidet sie sich von den anderen? — in what way is she different from the others?

2) (relativisch) as a result of which

alles, wodurch er sich verletzt fühlen könnte — anything that might offend him

* * *
wodurch adv
1. fragend: how?;
wodurch hast du davon erfahren? how did you find out about it?
2. in Relativsätzen: by (oder through) which; form whereby; (mittels) by means of which; auf einen ganzen Satz bezogen: which;
alles, wodurch der Plan gefährdet wird anything that endangers the plan;
wodurch bewiesen wird, dass … which proves that …
* * *
Adverb
1) (interrogativ) how

wodurch unterscheidet sie sich von den anderen? — in what way is she different from the others?

2) (relativisch) as a result of which

alles, wodurch er sich verletzt fühlen könnte — anything that might offend him

* * *
adv.
by what expr.
whereby adv.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Wodurch — Wodurch, eine relative Partikel, welche dem determinativen dadurch entgegen gesetzet wird. 1. Als ein Fragewort. (a) Für, durch welchen Ort? Wodurch ist er gegangen, gekrochen? in welchem Falle doch die Theilung üblicher ist: wo ist er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wodurch — Adv. (Aufbaustufe) durch welche Sache Beispiele: Wir müssen herausfinden, wodurch das Problem verursacht wurde. Die Klimaanlage des Museums ist außer Betrieb, wodurch die Gefahr besteht, dass seltene Manuskripte beschädigt werden können …   Extremes Deutsch

  • wodurch — wodurch:⇨wie(2) wodurch→wie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wodurch — wobei; womit * * * wo|durch [vo dʊrç] <Pronominaladverb>: durch welche Sache, durch welchen Umstand: 1. <interrogativ> wodurch wurde der Unfall verursacht? Syn.: durch was (ugs.). 2. <relativisch> alles, wodurch es zu… …   Universal-Lexikon

  • wodurch — wo|dụrch   • durch was / wodurch Durch was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Durch was kann man sich davor schützen? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel wodurch verwendet: Wodurch kann man sich davor schützen? …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wodurch — wo·dụrch ↑wo / wor + Präp (1,2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wodurch —  wuaderch …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Sag’ o Weiser, wodurch du zu solchem Wissen gelangtest? — См. Всезнанья Бог человеку не дал …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • wodoorisch — wodurch …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Blockeinrichtungen — (block system; installations du block système; installazione del sistema di blocco), Anlagen, die zur Sicherung und Regelung des Zugverkehrs auf offener Strecke (Fahren in Raumabstand), sowie zur Sicherung der Fahrten über Weichenstraßen auf… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”